Schluchtensteig Pfingstwanderung 2015

And the winner is… … Der Schluchtensteig. Applaus, Applaus, Applaus!

Hatte ich nicht in meinem letzten Beitrag zur Pfingst-Wanderung geschrieben, dass der Schluchtensteig zwar mein Favorit ist, wir ihn sehr wahrscheinlich aber noch nicht diese Jahr wandern werden? Ja, ich glaube so hab ich es geschrieben. Erstens kommt es immer anders und zweiten als man denkt. In diesem Fall aber ganz wunderbar. Wir werden also an Pfingsten den Schluchtensteig erwandern.

(mehr …)


Schwarzwald Foto der Pfingst-Wanderung 2014

Pfingst-Wanderung 2015 – Die Tradition beginnt

Es steht nun fest – auch in diesem Jahr werden Andrea und ich wieder eine mehrtägige Wanderung über Pfingsten machen. Es ist unsere zweite Pfingst-Wanderung man kann also schon fast von einer Tradition sprechen :-D. Letztes Jahr sind wir ein Stück des Westweges gewandert was ein traumhaft schöne Erfahrung war.

Kandidaten für die Pfingst-Wanderung

Noch steht die Route nicht fest, bisher haben wir nur ein paar Vorschläge gesammelt. Zur Auswahl für unsere Pfingst-Wanderung stehen:

  • Bodenseerundwanderweg
  • Kandelhöhenweg
  • Grosser Hansjakobweg (auch Hansjakobweg II)
  • Zweitälersteig
  • Schluchtensteig
  • Jakobsweg (CH)

(mehr …)


Westweg Wanderung 3. Etappe: Feldberg-Bärental – Notschrei

Hohe, dunkle Tannen

Feldberg-Bärental – Notschrei
17,6 km ~ weniger als 6 Stunden

Der Tag startet mit einem tollen Frühstück auf dem Balkon. Als Herr Schmälzle mich laufen sieht  und er von meinen Blasen erfährt bekomme ich von ihm den Tipp Spitzwegerich auf die Blasen zu machen. Ich hätte es gerne versucht aber einen Teufel werde ich tun meine Schuhe jetzt oder unterwegs nochmal auszuziehen. Mit der gekürzten Strecke haben wir heute etwa gemütliche 10 Kilometer vor uns. Die gewonnene Zeit werden wir im Hotel Notschrei geniessen.

(mehr …)


Westweg Wanderung 2. Etappe: Kalte Herberge – Feldberg-Bärental

Schwarzwälder Kirsch

Kalte Herberge – Feldberg-Bärental
27 km ~ etwas mehr als 6 Stunden

Bei der zweiten Etappe handelt es sich um die Königsetappe, auch unter dem Begriff „Schwarzwälder Kirsch“ bekannt. Schwarzwälder Kirsch, Kult-Getränk nach einer Völlerei, die wichtigste Zutat der berühmten Torte und natürlich (sonst hätte ich es nicht aufgeführt) der Hit des gleichnamigen Heimatfilms von 1958. Nicht zu vergessen: auf einem Stück Zucker wirkt der Kirsch Wunder bei Halsschmerzen, verregneten Tagen, Schüttelfrost, Muskelkater, Liebeskummer und Gebrechen aller Art. Es soll Leute geben, so sagt man, die darin baden!

(mehr …)